Albert Paris Gütersloh nacque Albert Konrad Kiehtreiber il 5 febbraio 1887 a Vienna.
Prese lezioni di recitazione, passò l'esame di recitazione nel 1906 e suonò sotto il nome di Albert Matthäus nelle fasi provinciali della monarchia e a Bad Reichenhall.
Il rapporto con il teatro durò più a lungo, ma le sue opere di scrittura erano più importanti per lui; allo stesso tempo era impegnato nella pittura.
Come pittore autodidattico, fece il suo debutto nel 1909 con disegni all'"International Art Show" di Vienna e successivamente esposto a Vienna
(Kunstschau, Hagenbund, @SecessionWien, Art-Club) e all'estero. Dopo che il suo romanzo espressionista "Die Tanzende Törin" fu pubblicato nel 1911, andò a Parigi come reporter d'arte, dove studiò pittura con Maurice Denis nel 1911/12 e iniziò a dipingere dipinti ad olio.
Tornato a Vienna divenne allievo di Gustav Klimt e appartenne alla sua cerchia con Egon Schiele e Josef Hoffmann.
Nel 1913 pubblicò articoli sulle riviste "Der Ruf" e "Die Aktion", nel 1914 pubblicò la rivista "Der Knock-about" con Karl Adler.
Dal 1919 al 1921 fu direttore principale alla Schauspielhaus di Monaco e allo stesso tempo lavorò come scrittore e scenografo (tra gli altri al Burgtheater di Vienna).
Dal 1916 Albert Kiehtreiber si fece spesso chiamare "Albert Paris Gütersloh", nel 1921 cambiò ufficialmente nome.
Mentre era ancora attivo come attore e regista, ottenne il riconoscimento pubblico come pittore con il Premio Reichel (1926) e il Gran Premio di Parigi per i suoi Arazzi (1928), che culminò nella sua nomina a professore alla Scuola di Arti e Mestieri di Vienna nel 1931.
Dal 1933 al 1939 fu membro della Secessione viennese, nel 1934 ricevette il Golden State Prize, e nel 1935 iniziò la sua importante opera letteraria "Sonne und Mond, un romanzo storico del presente".
Dopo la seconda guerra mondiale, Albert Paris Gütersloh diresse una scuola di pittura e un corso di affreschi all'Accademia di Belle Arti di Vienna dal 1945 al 1962, di cui fu rettore dal 1953 al 1955.
Dal 1945, Gütersloh fu membro dell'Art Club e della Secessione,di cui fu presidente dal 1950 al 1954. Nel 1950, insieme a Josef Hoffmann, fondò la "Federazione degli artisti visivi moderni d'Austria" e ne divenne il primo presidente nel 1951.
Albert Paris Gütersloh era un artista poliedro - era un attore, scrittore e pittore, realizzando disegni per arazzi, vetrate e mosaici.
Le sue opere letterarie si svilupparono da un primo lavoro espressionista a uno stile sensuale-barocco, i suoi dipinti presto si svilupparono dal realismo e l'allora non ancora così chiamata "Nuova Oggettività" in una sorta di surrealismo.
Come insegnante di Arik Brauer, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter e Anton Lehmden è considerato un pioniere e mentore della Scuola viennese di realismo fantastico.
Albert Paris Gütersloh morì il 16 maggio 1973 a Baden, vicino Vienna, dove aveva vissuto dal 1970.
Albert Paris Gütersloh wurde am 5. Februar 1887 in Wien als Albert Konrad Kiehtreiber geboren.
Er brach das Gymnasium jedoch ab, nahm er Schauspielunterricht, bestand 1906 die Schauspielprüfung und spielte unter dem Namen Albert Matthäus an Provinzbühnen der Monarchie und in Bad Reichenhall.
Die Beziehung zum Theater dauerte zwar länger, wichtiger waren ihm aber seine schriftstellerischen Arbeiten; gleichzeitig beschäftigte er sich mit der Malerei.
Als autodidaktischer Maler debütierte er 1909 mit Zeichnungen auf der "Internationalen Kunstschau" in Wien und stellte später in Wien (Kunstschau, Hagenbund, Secession, Art-Club) und im Ausland aus. Nachdem 1911 sein expressionistischer Roman "Die tanzende Törin" erschienen war, ging er als Kunstberichterstatter nach Paris, wo er 1911/12 bei Maurice Denis Malerei studierte und Ölbilder zu malen begann.
Zurück in Wien wurde er Schüler von Gustav Klimt und gehörte dessen Kreis mit Egon Schiele und Josef Hoffmann an.
1913 veröffentlichte er Beiträge in den Zeitschriften "Der Ruf" und "Die Aktion", 1914 gab er mit Karl Adler die Zeitschrift "Der Knock-about" heraus.
Von 1919 bis 1921 war er Oberregisseur am Schauspielhaus in München und zugleich als Schriftsteller und Bühnenbildner (u.a. am Wiener Burgtheater) und als Kirchenrestaurator tätig.
Ab 1916 nannte sich Albert Kiehtreiber des öfteren "Albert Paris Gütersloh", 1921 änderte er seinen Namen offiziell.
War er zunächst noch als Schauspieler und Regisseur tätig, erreichte er als Maler mit dem Reichel-Preis (1926) und dem Grand Prix in Paris für seine Gobelins (1928) öffentliche Anerkennung, die in der Berufung als Professor an die Wiener Kunstgewerbeschule 1931 gipfelte.
Von 1933 bis 1939 war er Mitglied der Wiener Secession, 1934 erhielt er die Goldene Staatspreismedaille, 1935 begann er sein literarisches Hauptwerk "Sonne und Mond, ein historischer Roman aus der Gegenwart".
Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Albert Paris Gütersloh von 1945 bis 1962 eine Meisterschule für Malerei und einen Freskokurs an der Wiener Akademie der bildenden Künste, deren Rektor er von 1953 bis 1955 war.
Ab 1945 war Gütersloh Mitglied des Art-Clubs und der Secession, deren Präsident er von 1950 bis 1954 war. 1950 gründete er gemeinsam mit Josef Hoffmann die 'Föderation moderner bildender Künstler Österreichs' und wurde 1951 deren erster Präsident.
Albert Paris Gütersloh war ein Multitalent - er war Schauspieler, Schriftsteller und Maler, machte Entwürfe für Gobelins, Glasfenster und Mosaike.
Seine literarischen Arbeiten entwickelten sich vom expressionistischen Frühwerk zu einem sinnlich-barocken Stil, seine Gemälde entwickelten sich vom Realismus und der damals noch nicht so bezeichneten 'Neuen Sachlichkeit' bald zu einer Art Surrealismus.
Als Lehrer von Arik Brauer, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter und Anton Lehmden gilt er als Wegbereiter und Mentor der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.
Albert Paris Gütersloh starb am 16. Mai 1973 in Baden bei Wien, wo er ab 1970 gelebt hatte.