Goethe: italienische reise - viaggio in Italia

 

“Heute besuchte ich das eine halbe Stunde von der Stadt auf einer angenehmen Höhe liegende Prachthaus, die Rotonda genannt. Es ist ein viereckiges Gebäude, das einen runden, von oben erleuchteten Saal in sich schließt. 



Von allen vier Seiten steigt man auf breiten Treppen hinan und gelangt jedesmal in eine Vorhalle, die von sechs korinthischen Säulen gebildet wird.                                                                                   


Vielleicht hat die Baukunst ihren Luxus niemals höher getrieben.(...)


Und wie nun das Gebäude von allen Punkten der Gegend in seiner Herrlichkeit gesehen wird, 

so ist die Aussicht von daher gleichfalls die angenehmste.”



“Oggi ho visitato lo splendido edificio detto « La Rotonda », che trovasi su un'amena collina, mezz'ora distante dalla città. 

E una costruzione quadrata che racchiude una sala tonda, illuminata dall'alto. 


Da ognuno dei quattro lati si sale per una larga scala che mette ad un atrio formato da sei colonne corinzie. 

Il lusso architettonico non si è, forse, mai spinto fino a quel punto.(...)

E come l'edifizio si vede, nella sua magnificenza, da tutti i lati della contrada, così il panorama che si gode dalla Rotonda è di una bellezza splendida.”



Bacalà mantecato - Cremiger Stockfisch


Che voglia di "Bacalà"!

Lust auf "Bacalà"!



Nel lontano 1432, il capitano e mercante Pietro Querini, trasportava dall'isola di Candia 
(l'attuale Creta) verso le città della Lega Anseatica oltre Gibilterra, 
un grosso carico di barili di vino di Malvasia.

Colta da un'improvvisa tempesta, la nave rimase danneggiata ed immanovrabile. 

Presa così in balia del mare per setimane, oltrepassò il Circolo Polare Artico e naufragò su Rost, un isola dell’arcipelago norvegese delle Isole Lofoten.

I superstiti furono accolti ed ospitati benevolmente per qualche mese dai pescatori dalle "strane abitudini nordiche".

Durante questo soggiorno "di fortuna" quello che colpì maggiormente Pietro Querini fu il modo di conservare il merluzzo pescato, seccato all’aria e al sole (da stokkfisk o dall’antico olandese stocvisch, ovvero “pesce bastone”) e prese il nome di “stoccafisso”.

Col viaggio di ritorno i nostri eroi arrivarono a Venezia conservando qualche campione di quel pesce che a dire il vero, nei primi giudizi dei nobili palati veneziani non furono particolarmente apprezzati.

Ci volle più un secolo perché lo stoccafisso ottenesse la sua meritata rivincita, 

Le direttive del Concilio di Trento del 1563 dettarono l’obbligo di astinenza dalla carne per quasi 200 giorni, raccomandarono lo stoccafisso come “piatto magro” per tutti i mercoledì e i venerdì e insostituibile nei 40 giorni della Quaresima. 

Nacque così dalle sapienti mani di monache e contadine “il merluzzo venuto dal nord”, approdando anche sulle tavole schizzinose di nobili e papi. 

Per i veneziani fù il “bacalà” termine derivate dall’etimologia latina “baculus”,che significa “bastone” e poi “bacalà mantecato”, dallo spagnolo letteralmente “crema di bastone”. 

Im fernen 1432 transportierte der Kapitän und Kaufmann Pietro Querini von der Insel Candia (die heutige Kreta) in die Städte der Hanse jenseits von Gibraltar eine große Ladung Fässer von Malvasia-Wein.Von einem plötzlichen Sturm getroffen, war das Schiff beschädigt und unmanövrierbar.

So war sie wochenlang dem Meer ausgeliefert, überquerte den Polarkreis und ist auf Rost gelandet, eine Insel im norwegischen Archipel der Lofoten.

Die Überlebenden wurden von Fischern mit "seltsamen nordischen Gewohnheiten" gefunden und für einige Monate freundlich aufgenommen.

Während dieses "provisorischen" Aufenthalts fiel Pietro Querini am meisten auf, wie der gefangene Kabeljau konserviert wurde, in der Sonne im Freien getrocknet.

Daher auch der Name Stockfisch (vom Stokkfisk oder vom alten holländischen Stocvisch, was "Stockfisch" bedeutet). 

Auf der Rückreise nach Venedig brachten die Helden einige Proben dieses Fisches als Beweis mit, der, um ehrlich zu sein, vom feinen Gaumen des venezianischen Adels am Anfang nicht sehr geschätzt wurde.

Es dauerte mehr als ein Jahrhundert, bis der Stockfisch seine wohlverdiente Anerkennung erlangte.

Die Richtlinien des Konzils von Trient von 1563, die die Verpflichtung, fast 200 Tage lang auf Fleisch zu verzichten diktierten, 

empfahlen den Stockfisch als „mageres Gericht“ für jeden Mittwoch und Freitag und unersetzlich während den 40 Tagen Fastenzeit.

So entstand aus den fachmännischen Händen von Nonnen und Bäuerinnen "der Kabeljau aus dem Norden" und landete ebenfalls auf den Tischen der wählerischen Adeligen und Päpsten.

Für die Venezianer war es der Begriff "Bacalà", abgeleitet von der lateinischen Etymologie "Baculus", was "Stock" und "Bacalà mantecato" bedeutet, aus dem Spanischen wortwörtlich "cremiger Stockfisch".



Johann Strauss - Eine Nacht in Venedig - Una notte a Venezia

Oggi vi invitiamo all´ascolto di questa Ouverture!

Heute laden wir euch herzlich ein, um diese Ouverture zuzuhören!



Wer hat in diesen letzten Festtagen nicht wenigstens ein Lied von dem König der Walzer, Johann Strauss, gehört?

Es gibt wenig musikalische Wahrzeichen, die weltweit so eindeutig identifiziert werden wie der Walzerrhythmus mit der Stadt Wien. Johann Strauß und seine Dynastie sind zum Inbegriff der wienerischen Kultur geworden, die in ihrer Eigenart die ganze Welt erobern konnte.

Unter seinen Operetten, mit einer etwas selsamen Geschichte, finden wir "Eine Nacht in Venedig"

Die beiden Textdichter, Camillo Walzel und Richard Genee, hatten für Johann Strauss mit "Eine Nacht in Venedig" und "Der Bettelstudent" eigentlich zwei Textbücher für seine neue Operette zur Auswahl. Strauss wählte das erste Buch und mit zweiterem gelang Karl Millöcker sein Meisterwerk. Da die zweite Ehefrau von Johann Strauss ein Verhältnis mit dem Direktor des Theaters an der Wien, Franz Steiner, begonnen hatte, wollte Strauss die Operette dort nicht uraufführen lassen und nahm das Angebot aus Berlin an.

Die Handlung spielt in Venedig um die Mitte des 18. Jahrhunderts und ist eine Verkleidungs- und Verwechslungskomödie mit Liebesverwirrungen zwischen zwei Ständen. 1923 wurde sie durch Erich Wolfgang Korngold (Wiener Fassung) erheblich umgearbeitet, eine weitere Fassung stammt von Walter Felsenstein (1954), original wird sie nurmehr sehr selten aufgeführt.



Chi non ha sentito almeno in questi giorni di festa un brano del re del Valzer, Johann Strauss?

Sono pochi i punti di riferimento che in tutto il mondo sono cosí chiaramente identificati come il ritmo del valzer con la cittá di Vienna. Johann Strauss e la sua dinastia sono diventati l‘emblema della cultura viennese, che ha conquistato il mondo intero.

Tra le sue operette, con una storia un po´bizzarra, troviamo „Una notte a Venezia“.

I due librettisti, Camillo Walzel e Richard Genee, avevano in realtá due libretti da proporre per Strauss „Una notte a Venezia“ e „Lo Studente mendicante“ per la sua nuova operetta. Strauss scelse il primo libretto e con Karl Millöcker riuscí nel suo capolavoro.

Poiché la seconda moglie di Johann Strauss aveva iniziato una relazione con Franz Steiner, direttore del teatro di Vienna, non volle che l´opera fosse rappresentata per la prima volta li e accettó invece l‘offerta a Berlino.

La trama si svolge a Venezia verso la metá del 18. secolo. E´una commedia del travestimento e della confusione, con una confusione totale di amori tra due situazioni.

Nel 1923 l´operetta fu notevolmente rielaborata da Erich Wolgang Korngold (versione Viennese), un´altra versione risale a Walter Felsenstein (1954), mentre la versione originale oggi è molto rara.





Origine di Vienna - Ursprung von Wien

Quali origini ha il nome Vindobona?

Welchen Ursprung hat der Name Vindobona?


E' sempre interessante conoscere la storia di una città dalle sue origini.

Nell'antica regione della Pannonia, lungo il fiume "Dhonh", furono le popolazioni 

celtiche che fin dal V secolo a.C. occupavano la zona a cui seguirono le Legioni Romane.

Qui edificarono la prima fortezza a controllo del confine naturale dell'Impero... 


Es ist immer interessant, die Geschichte einer Stadt von Anfang an zu kennen.

In der antiken Region Pannonien, entlang des Flusses "Dhonh", waren es die Kelten, 

die seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. das Gebiet bewohnt, das später von den 

römischen Legionen besetzt wurde.

Hier bauten sie die erste Festung, die die natürliche Grenze des Imperiums schützte ...




31 .12.2020 Auguri da Wienezia - Prosit Neujahr von Wienezia

                                                    Buona fine e buon inizio 2021!!
                                                    Guten Rutsch ins Neujahr 2021!!