Oggi vi invitiamo all´ascolto di questa Ouverture!
Heute laden wir euch herzlich ein, um diese Ouverture zuzuhören!
Wer hat in diesen letzten Festtagen nicht wenigstens ein Lied von dem König der Walzer, Johann Strauss, gehört?
Es gibt wenig musikalische Wahrzeichen, die weltweit so eindeutig identifiziert werden wie der Walzerrhythmus mit der Stadt Wien. Johann Strauß und seine Dynastie sind zum Inbegriff der wienerischen Kultur geworden, die in ihrer Eigenart die ganze Welt erobern konnte.
Unter seinen Operetten, mit einer etwas selsamen Geschichte, finden wir "Eine Nacht in Venedig"
Die beiden Textdichter, Camillo Walzel und Richard Genee, hatten für Johann Strauss mit "Eine Nacht in Venedig" und "Der Bettelstudent" eigentlich zwei Textbücher für seine neue Operette zur Auswahl. Strauss wählte das erste Buch und mit zweiterem gelang Karl Millöcker sein Meisterwerk. Da die zweite Ehefrau von Johann Strauss ein Verhältnis mit dem Direktor des Theaters an der Wien, Franz Steiner, begonnen hatte, wollte Strauss die Operette dort nicht uraufführen lassen und nahm das Angebot aus Berlin an.
Die Handlung spielt in Venedig um die Mitte des 18. Jahrhunderts und ist eine Verkleidungs- und Verwechslungskomödie mit Liebesverwirrungen zwischen zwei Ständen. 1923 wurde sie durch Erich Wolfgang Korngold (Wiener Fassung) erheblich umgearbeitet, eine weitere Fassung stammt von Walter Felsenstein (1954), original wird sie nurmehr sehr selten aufgeführt.
Chi non ha sentito almeno in questi giorni di festa un brano del re del Valzer, Johann Strauss?
Sono pochi i punti di riferimento che in tutto il mondo sono cosí chiaramente identificati come il ritmo del valzer con la cittá di Vienna. Johann Strauss e la sua dinastia sono diventati l‘emblema della cultura viennese, che ha conquistato il mondo intero.
Tra le sue operette, con una storia un po´bizzarra, troviamo „Una notte a Venezia“.
I due librettisti, Camillo Walzel e Richard Genee, avevano in realtá due libretti da proporre per Strauss „Una notte a Venezia“ e „Lo Studente mendicante“ per la sua nuova operetta. Strauss scelse il primo libretto e con Karl Millöcker riuscí nel suo capolavoro.
Poiché la seconda moglie di Johann Strauss aveva iniziato una relazione con Franz Steiner, direttore del teatro di Vienna, non volle che l´opera fosse rappresentata per la prima volta li e accettó invece l‘offerta a Berlino.
La trama si svolge a Venezia verso la metá del 18. secolo. E´una commedia del travestimento e della confusione, con una confusione totale di amori tra due situazioni.
Nel 1923 l´operetta fu notevolmente rielaborata da Erich Wolgang Korngold (versione Viennese), un´altra versione risale a Walter Felsenstein (1954), mentre la versione originale oggi è molto rara.